Projekte termin-, sach- und kostengerecht steuern.
Im Rahmen des Projektmanagements werden die vielfältigen Aufgaben ganzheitlich in einem Projekt eingebettet und unter Berücksichtigung entsprechender Kosten-, Termin- und Qualitätsparameter zielorientiert geplant und durchgeführt. Voraussetzung für ein Projektmanagement ist die selbstständige Projektorganisation, die für die Dauer des jeweiligen Projektes eingerichtet wird und alle am Projekt Beteiligten temporär organisatorisch zusammenfasst. Ein projektmanagementgeführtes Vorhaben verlangt exakte Vorgaben, sowohl hinsichtlich der geforderten Leistungsmerkmale, des einzusetzenden Personals, der benötigten Sach- und Geldmittel als auch der zur Verfügung stehenden Zeit. Diese Vorgaben bilden die Basis für eine Projekt bezogene Planung, die einerseits aufgaben orientiert (Projektstruktur) und andererseits Ablauf orientiert (Prozessstruktur) mit Definition entsprechender Meilensteine vorgenommen wird. Tragendes Element des Projektmanagements ist während der Projektdurchführung das Projektcontrolling, bei der durch einen laufenden Soll-Ist-Vergleich möglichst frühzeitig Abweichungen von Planvorgaben erkannt werden sollen.
Das Projektmanagement als Methode einer effizienten Projektführung umfasst alle Aktivitäten, die für eine
Abwicklung von Projekten erforderlich sind.
Die fünf Hauptschritte eines Projektablaufs sind:
Die Projektdefinition bildet die Projektgrundlage; hier werden die Vorgaben für die nachfolgende Projektplanung gemacht. Zur Projektdefinition gehören:
Die Projektdokumentation beschreibt die Ergebnisse des Projektes und den Weg dorthin. Zur Projektdokumentation gehören:
Der unterschriebene Projektauftrag mit den das Projekt definierenden Eckdaten eröffnet den nächsten Projektabschnitt: die Projektplanung. Sie enthält die
Nach Erstellen der Planungsunterlagen beginnt die eigentliche Projektdurchführung, die von dem Projektcontrolling begleitet wird. Durch den laufenden Soll-Ist-Vergleich erreicht man, dass Abweichungen von Planvorgaben frühzeitig erkannt werden. Planabweichungen führen entweder zu einer Änderung der Planvorgaben oder es werden innerhalb der Projektsteuerung entsprechend „geeignete“ Maßnahmen – bei Einhalten der Planvorgaben – ergriffen.
Eine Projektsteuerung umfasst folgende Aufgabenbereiche:
Der letzte Projektabschnitt, der Projektabschluss, umfasst die Schritte:
Die Planung und Steuerung orientiert sich an folgenden Leitlinien:
Wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Projektes sind:
Um diese Erfolgsfaktoren zu gewährleisten, ist Folgendes zu beachten:
Die Basis für künftige Verbesserungen ist eine Prüfung, Bewertung (im Englisch als „Project Review“ oder „Audit“ bezeichnet) des Erreichten. Es ist die letzte Phase eines Projektes (Teilprojektes, größere Aufgabe,…) und Fragen wie:
Ziel ist es, ein Lernsystem daraus zu bauen, eine innerbetriebliche Lernkultur zu schaffen, die es ermöglicht, die organisatorischen Änderungen als ein permanenter Verbesserungsprozess zu betrachten. Diese Einstellung betriebsweit durchzusetzen ist kein „Big-Bang“-Schritt, der von heute auf morgen erfolgt, sondern ein echtes Paradigma. Es muss immer wieder über einen längeren Zeitraum geübt werden, bis es im täglichen Leben praktiziert wird.
Die Bewertung des Projektes erfolgt sowohl intern, d.h. innerhalb des Kernteams, wie auch extern im Dialog mit der Anwendergemeinschaft.