Strategie-Assessment

Der Strategie-Check!
Trends antizipieren und Chancen aktiv nutzen!
Eine periodische Überprüfung und Neuausrichtung der Strategie ist die Voraussetzung für ein kontinuierliches Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens!
Dabei sind eine Reihe interner und externer Faktoren zu berücksichtigen.
Unterstützung beim Strategie-Assessment
Die imc Strategie-Assessment-Methode reduziert den Zeitbedarf, die personelle und finanzielle Ressourcenbindung auf das absolut Notwendige!
1. Zieldefinition
Gemeinsam mit Ihnen wird das Ziel dieses Strategie-Assessments festgelegt.
2. Analyse
der internen und externen Leistungskennzahlen, wie z.B.: Marktanteile, Kunden, Trends, Umsätze, DB´s, Sortiment, Wertschöpfungskette.
3. Strategisches Assessment
der Stärken – Schwächen – Chancen – Gefahren und Entwickeln der abzuleitenden Szenarien. Daraus ergibt sich der strategische Handlungsbedarf im Unternehmen. Im Anschluß wird ein zukunftsorientiertes Konzept für das gesamte Unternehmen entwickelt.
4. Bewerten der Szenarien
Mögliche Szenarien werden einer qualitativen und quantitativen Bewertung nach markt- und betriebswirtschaftlichen Kriterien, Zielkonformität, Ressourcenbedarf und einer Ziel-Priorisierung unterzogen.
5. Business- und Maßnahmenpläne
Aufsetzend auf die abgeleitete Strategie sind detaillierte Maßnahmenpläne festzulegen. Neben der Beschreibung der erforderlichen Maßnahmen werden monetäre und nicht monetäre Ziele definiert, Meilensteine gesetzt, Verantwortliche benannt, sowie Zeitpläne erarbeitet.
6. Umsetzung & Controlling
Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen ist durch Umsetzungscontrolling zu begleiten, um ständig den Zielerreichungsgrad im Auge zu behalten und im Falle von Abweichungen rechtzeitig Korrekturen einleiten und gegensteuern zu können.
Strategie-Check
Kontaktiern Sie uns: imc(et)imc-institute.at
Betreff: "Strategie-Assessment"
imc - "One way to go - the better way to do"
Einfache Überprüfung der bisherigen Strategie
Transparenz über die zukünftigen Anforderungen
Systematische Identifikation der vorhandenen Potentialen
Transparenz & Klarheit der Ziele
Klare Prioritätensetzung
Transparente Aufgabenverteilung
Bessere Zielorientierung
Bessere Nutzung der vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen
Bessere Zielerreichung
Wettbewerbsvorsprung
Effizient - geringer Zeitaufwand
Geringer finanzieller Aufwand
Geringer personeller Aufwand
Klare Ziel- & Störungsanalyse
Strukturierte Vorgehensweise
Know How Transfer
Entlastung der eigenen Mitarbeiter- sie bleiben dem wichtigen Tagesgeschäft erhalten.