Entwicklungsbegleitende Kalkulation
für F&E-Prozesse
Jede technische Festlegung bedeutet eine Festlegung der Kosten und damit des Unternehmenserfolges!
Kosten beeinflussen zum richtigen Zeitpunkt!
..."70 % der Kosten eines Produkts werden in der Konzeptionsphase festgelegt."
(Univ.-Prof. Dr. tech. Ehrenspiel, TU München)
Nur in dieser Phase beeinflussen Sie Ihre zukünftigen Kosten !
Muss zu diesem Zeitpunkt auch schon der Preis des künftigen Produkts festgelegt werden, heißt dies, dass Sie bereits lange vor Markteinführung das zukünftige Unternehmensergebnis bestimmen!
Kosten transparent aufzeigen
Zur Kalkulation der Herstellkosten müssen die bewerteten Stücklisten und Arbeitspläne mit hohem Realitätsgrad simuliert werden können.
In diesem Fall benötigen wir ein Kalkulations-Instrument, das auch ohne detaillierte Kenntnisse über Arbeitspläne oder Stücklisten, die Kosten in allen Phasen eines Entwicklungsprozesses transparent aufzeigt.
Änderungen online bewerten
Zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses müssen Änderungen an den Stücklisten und Arbeitsplänen online vorgenommen, bewertet und die Abweichungen von den Kosten-Targets dargestellt und dokumentiert werden können.
Die Methode "EbeKalk"
Mit "EbeKalk" haben wir eine Methode zur Vorkalkulation und entwicklungsbegleitenden Kalkulation entwickelt, die auf bestehende, signifikant ähnliche Plankalkulationen und Vorkalkulationen zurückgreift, Änderungen an den übernommenen Stücklisten und Arbeitsplänen zulässt und in einer Simulationsrechnung neu bewertet.
Bewertung des Mengengerüsts
Die Bewertung des aufgebauten Mengengerüsts wird dabei in der Regel mit
- Arbeitsplänen und Stücklisten
- alternativ: Stücklisten mit Preisen / Kosten ohne Arbeitsplan
- der Kostenelemente-Mindestgliederung (Rohstoffe, Zukaufteile, ev.
Konzernteile) - Fertigungskosten pro Stück
- losgrößenabhängige Kosten
- teilespezifische Kosten
- Sondereinzelkosten
vorgenommen, kann aber auch unternehmensspezifisch aufgebaut werden.
Änderungen am Mengengerüst
Der Austausch von Materialeinsätzen in den Stücklisten geschieht durch
- neue, in bestehenden Vorkalkulationen (VK) oder VK-Varianten definierten Materialien
- auf Basis eines VK-Materialstammes mit Preisen dieses Stammes
- durch variable Eingabe eines Textes und Preises - die Übernahme bestehender Materialien aus dem Materialstamm.
Änderungen an den Arbeitsplänen
geschieht durch
- Änderungen der Arbeitsgänge (wobei auch einzelne Arbeitsgänge aus bestehenden VK oder VK-Varianten übernommen werden können)
- Änderungen der Kostenstellen und Bezugsgrößen / Leistungsarten (bei Änderungen technischer Arbeitsplätze) auf Basis eines VK-Stammes der Kostenstellen und Bezugsgrößen/Leistungsarten mit den Kostensätzen dieses Stammes oder durch variable Eingabe eines Textes und der Kostensätze
- Änderungen der Vorgabezeiten
- Änderungen der Losgrößen
Simulation - zu jedem Zeitpunkt
Jede Simulationsrechnung kann als eigene Variante abgespeichert und so für künftige Vorkalkulationen erhalten werden. Die „operative“ Variante erhält ein eigenes Kennzeichen.
Übernahme in Plankalkulation
Am Ende eines Entwicklungsprozesses ist die letzte „operative“ Variante inhaltlich mit der ersten Plankalkulation identisch und kann, wenn die Voraussetzungen geschaffen sind, als Plankalkulation in ein ERP-System übernommen werden.
Mit "EbeKalk" sind Sie Ihrer Konkurrenz den entscheidenden Schritt voraus.
Entwicklungsbegleitende Kalkulation
Kontaktieren Sie uns: imc(et)imc-institute.at
Betreff: "Entwicklungsbegleitende Kalkulation"-Seminar
imc: „One way to go – the better way to do!“
Kosten-Transparenz zu jeder Zeit der Entwicklung!
Schnelles Reagieren auf Abweichungen von den Zielkosten (Target Costs).
Kundenorientierte Steuerung des Entwicklungsprozesses.
Ergebnisorientierte Steuerung: Die Auswirkungen jeder Entscheidung auf die Projektziele (Targets) und somit auf die Kosten (Costs) werden transparent.
Änderungen an den Stücklisten und Arbeitsplänen können zu jedem Zeitpunkt online vorgenommen werden.
Die Auswirkungen der Änderungen jederzeit erkennen und in Kenntnis dieser Auswirkungen seine Änderungen verwerfen oder akzeptieren
Simulation: Änderungen an den übernommenen Stücklisten und Arbeitsplänen können in einer Simulationsrechnung online neu bewertet werden
Jede Simulationsrechnung kann als eigene Variante abgespeichert und so für künftige Vorkalkulationen erhalten werden.
Am Ende eines Entwicklungsprozesses kann die letzte „operative“ Variante als Plankalkulation in ein ERP-System übernommen werden.